
Was ist Keyword Ranking? Einfach erklärt!
Du hast sicherlich schon einmal etwas in eine Suchmaschine eingegeben und warst gespannt auf die Ergebnisse. Dabei spielten im Hintergrund eine Menge Prozesse und Algorithmen eine Rolle, um dir genau das zu präsentieren, was du gesucht hast. Aber wie genau kommen eigentlich die Webseiten an die Top-Positionen dieser Suchmaschinen? Die Antwort darauf ist eng verknüpft mit dem Begriff des Suchmaschinenrankings bzw. Keyword Rankings.
Websites konkurrieren tagtäglich darum, auf der ersten Suchergebnisseite gelistet zu werden. Aber warum eigentlich? Weil der Platz auf der ersten Seite die größte Sichtbarkeit und somit das höchste Potenzial für Klicks und Besucher mit sich bringt.
Es geht also darum, die Suchmaschinenplatzierung einer Webseite für bestimmte Keywords zu optimieren. Genau hier setzt die Suchmaschinenoptimierung an – und sie hat viele Facetten, von technischen Aspekten bis hin zu Inhalten. Doch bevor wir tiefer in die Materie einsteigen, lass uns erst verstehen, wie Suchmaschinenrankings überhaupt ermittelt werden.
Wie funktioniert das Keyword Ranking?
Im digitalen Zeitalter haben Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo einen zentralen Stellenwert eingenommen. Wenn Nutzer Informationen, Produkte oder Dienstleistungen suchen, geben sie häufig Schlüsselwörter (englisch: Keywords) oder Fragen in das Suchfeld ein. Das Ranking bestimmt, in welcher Reihenfolge die Webseiten auf der Suchergebnisseite angezeigt werden, die in Bezug auf diese Suchanfragen als relevant erachtet werden.
Das Suchmaschinenranking bezeichnet also die Position oder den Platz, den eine Webseite auf der Suchergebnisseite einnimmt, wenn ein bestimmtes Keyword abgefragt wird. Es ist das Ergebnis komplexer Algorithmen, die verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die Relevanz und Qualität einer Seite für eine bestimmte Suchanfrage zu ermitteln. Ein gutes Ranking zu erzielen ist oft das Ziel vieler Webseitenbetreiber, da eine höhere Platzierung in den Suchmaschinen in der Regel mehr Sichtbarkeit und Traffic bedeutet.
Während sich viele Menschen fragen, wie sie die Platzierung ihrer Webseite verbessern können, ist es essenziell, das Suchvolumen der Keywords zu kennen. Das Suchvolumen gibt an, wie oft ein spezifisches Keyword in einem gegebenen Zeitraum abgefragt wird. Je höher das Suchvolumen, desto mehr potenzielle Besucher gibt es. Allerdings steigt mit einem hohen Suchvolumen oft auch der Wettbewerb um die besten Plätze.
Um die Platzierung und das Potenzial für Verbesserung zu ermitteln, spielen auch die Suchintention und die Qualität der Backlinks eine entscheidende Rolle. Die Suchintention gibt Aufschluss darüber, was Nutzer wirklich suchen, wenn sie ein bestimmtes Schlüsselwort verwenden. Dabei kann es sich um reine Informationssuche, Kaufabsichten oder lokales Suchen handeln.
Qualitativ hochwertige Links von vertrauenswürdigen Quellen können die Glaubwürdigkeit und Relevanz einer Webseite in den Augen der Suchmaschine erhöhen und somit zum Verbessern des Suchmaschinenrankings beitragen.
Grundlagen des Keyword Rankings
Du fragst dich vielleicht: „Was genau ist dieses Keyword Ranking?” Nun, stell es dir vor wie die Charts der Musikindustrie, nur für Wörter und Suchmaschinen. Wenn ein Lied in den Charts ganz oben steht und regelmäßig Abfragen erhält, wird es häufig gespielt und gehört. Ähnlich verhält es sich mit Keyword Rankings: Websites, die für bestimmte Schlüsselwörter ganz oben stehen und einen konstanten Verlauf an Abfragen haben, werden häufiger angeklickt und besucht.
Jedes Mal, wenn du ein Wort oder eine Phrase in eine Suchmaschine eingibst, durchforstet die Suchmaschine Milliarden von Webseiten, um die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Ergebnisse für deine Abfrage zu finden. Und das, was du dann siehst – diese organisierte Liste von Webseiten – zeigt den aktuellen Verlauf des Keyword Rankings. Je höher eine Webseite in dieser Liste steht, desto relevanter und vertrauenswürdiger ist sie in den Augen der Suchmaschine für deine spezifische Suchanfrage.
Aber wie bestimmen Suchmaschinen diese Rangliste? Es ist eine komplexe Mischung aus vielen Faktoren, darunter die Qualität des Inhalts einer Webseite, ihre Geschwindigkeit, ihre Nutzerfreundlichkeit, externe Links und viele andere technische Aspekte.
Tools zur Überwachung des Keyword Rankings
Es gibt viele Tools auf dem Markt, von einfachen kostenlosen bis hin zu ausgefeilten Premium-Produkten. Mit ihnen kannst du nicht nur überprüfen, auf welchem Platz du für bestimmte Keywords stehst, sondern auch sehen, wie sich dieses Ranking über die Zeit entwickelt. Einige dieser Tools bieten sogar Vorschläge zur Verbesserung oder zeigen dir Schlüsselwörter, für die du vielleicht noch nicht einmal wusstest, dass du rankst!
Zwei der bekanntesten Tools sind SEMrush und Ahrefs. Sie bieten tiefe Einblicke in das Keyword Ranking und viele andere nützliche Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung. Wenn du gerade erst anfängst, gibt es auch kostenlose Tools wie Ubersuggest, die dir einen ersten Überblick über deine Keyword-Platzierungen geben können.
Stell dir vor, diese Tools sind wie dein persönlicher Suchmaschinen-Spion, der dir Berichte direkt aus dem Hauptquartier liefert. So kannst du immer einen Schritt voraus sein und genau wissen, wo du stehst – und, was noch besser ist, wohin du gehen könntest.
Optimierungsmethoden für ein besseres Keyword Ranking
Dich durch das Dickicht der Suchergebnisse zu kämpfen und an die Spitze zu gelangen, ist oft kein leichtes Unterfangen. Doch mit den richtigen Optimierungsmethoden kannst du deinen Platz in den Suchmaschinenrankings erheblich verbessern.
Zunächst solltest du die Keywords ermitteln, die für deine Zielgruppe am relevantesten sind. Dabei spielen das Suchvolumen und die Suchintention eine große Rolle. Es bringt dir wenig, für ein Keyword zu ranken, das zwar oft abgefragt wird, aber nicht zu deinem Angebot passt.
Die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content ist ein weiterer unverzichtbarer Schritt. Die Suchmaschinen erkennen, ob der Inhalt einer Seite für Suchanfragen nützlich ist. Dabei geht es nicht nur um Text, sondern auch um Bilder, Videos und andere Medien. Externe Links sind ebenfalls essenziell. Hierbei solltest du vor allem auf die Qualität und nicht auf die Quantität setzen. Links von vertrauenswürdigen Seiten in deiner Branche können wahre Wunder wirken.
Keyword Ranking und mobile Suchen
In unserer immer mobiler werdenden Welt ist es unerlässlich, das Keyword Ranking im Kontext von mobilen Suchen zu verstehen. Die Mehrheit der Suchanfragen erfolgt heutzutage über Smartphones und Tablets.
Websites, die nicht für mobile Geräte optimiert sind, verlieren nicht nur potenzielle Besucher, sondern werden auch in den Suchmaschinenrankings abgestraft. Um das zu verhindern, sollte deine Webseite responsiv sein, d. h. sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
Außerdem sollten mobile Webseiten schnell laden und eine klare, intuitive Navigation bieten. Die Suchintention von Mobilnutzern kann sich von Desktop-Nutzern unterscheiden. Oft suchen sie nach schnellen Informationen oder Lokalem. Daher sollte der Content entsprechend angepasst werden.
Keyword Ranking und die Rolle von Backlinks
Backlinks sind im Grunde genommen Verlinkungen von anderen Webseiten, die auf deine Seite verweisen. Warum sind sie so wertvoll? Denke mal darüber nach: Wenn viele seriöse und hochwertige Webseiten auf deine Webseite weiterleiten, bedeutet das, dass sie deinen Inhalt schätzen und für relevant halten. Für Suchmaschinen sind solche Links ein Zeichen von Vertrauen und Qualität. Doch nicht alle Links sind gleich geschaffen:
- Qualität über Quantität: Ein Link von einer anerkannten, vertrauenswürdigen Seite hat viel mehr Gewicht als mehrere Links von weniger bekannten oder weniger vertrauenswürdigen Seiten. Es ist also nicht das Ziel, so viele externe Links wie möglich zu sammeln, sondern qualitativ hochwertige Links zu erwerben.
- Relevanz: Wenn ein Online-Magazin für Gartenbau auf eine Webseite für Computertechnik verweist, wird dieser Link wahrscheinlich nicht so wertvoll sein wie ein Link von einer Technologie-Website. Die Relevanz zwischen der verlinkenden und der verlinkten Seite spielt eine große Rolle.
- Natürliche Linkprofile: Suchmaschinen sind schlau. Sie können erkennen, wenn ein plötzlicher Zustrom von Links unnatürlich wirkt. Daher ist es immer besser, ein organisches Wachstum von Links anzustreben, anstatt sie künstlich zu erzeugen.