Was ist Microsoft Ads? Einfach erklärt!
Microsoft Ads ist eine Online-Werbeplattform, die von Microsoft betrieben wird. Das Werbeprogramm ermöglicht es dir, Suchanzeigen in den Suchergebnissen von Bing, Yahoo und anderen Partnerseiten zu schalten. Die Plattform wurde als Bing Ads bekannt, aber 2019 wurde sie in Microsoft Ads umbenannt.
Mit Microsoft Ads kannst du potenzielle Kunden erreichen, wenn sie im Internet nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, die deinem Angebot entsprechen. Du kannst Textanzeigen erstellen, die neben den Suchergebnissen angezeigt werden, oder visuelle Anzeigen, die auf verschiedenen Websites im Microsoft-Werbenetzwerk erscheinen.
Mit Microsoft Ads hast du die Kontrolle darüber, wie viel du ausgeben möchtest. Du legst dein Budget fest und bezahlst nur, wenn jemand auf deine Anzeige klickt – das nennt man Pay-per-Click-Werbung.
Die Plattform bietet auch eine Vielzahl von Tools und Funktionen, mit denen du deine Werbekampagnen verwalten und optimieren kannst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Du kannst Zielgruppen auswählen, Keywords recherchieren, die Leistung deiner Anzeigen verfolgen und vieles mehr.
Die Geschichte und Entwicklung von Microsoft Ads
Die Geschichte von Microsoft Ads beginnt im Jahr 2006, als Microsoft die Entscheidung traf, in den Markt für Suchmaschinenwerbung einzutreten. Sie starteten mit einer Plattform namens MSN adCenter, die später in Microsoft adCenter umbenannt wurde.
Im Jahr 2009 fusionierte Microsoft mit Yahoo, um ihre Kräfte im Bereich der Online-Werbung zu bündeln. Das Resultat war die „Yahoo & Microsoft Search Alliance“, die die Grundlage für das, was wir heute als Microsoft Ads kennen, legte. Das Werbeprogramm ermöglichte es Werbetreibenden, Suchanzeigen auf beiden Suchmaschinen, Bing und Yahoo, zu schalten.
Im Jahr 2012 wurde die Plattform in Bing Ads umbenannt, um die starke Verbindung zur Bing-Suchmaschine zu betonen. Bing Ads bot neue Funktionen und Verbesserungen, darunter verbesserte Berichterstattung, erweiterte Zielgruppenauswahl und eine engere Integration mit anderen Microsoft-Produkten.
Im Jahr 2019 erfolgte eine weitere Namensänderung, diesmal zu Microsoft Ads. Diese Änderung sollte das breitere Angebot an Werbelösungen, die Microsoft neben der Suchmaschinenwerbung bietet, besser widerspiegeln. Darunter fallen zum Beispiel Display-Werbung, Video-Werbung und mehr.
Heute ist Microsoft Ads eine voll ausgestattete Online-Werbeplattform, die es Unternehmen jeder Größe ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu bewerben. Mit kontinuierlichen Innovationen und Verbesserungen bleibt Microsoft Ads ein wichtiger Akteur in der Welt der digitalen Werbung.
Wie funktioniert Microsoft Ads?
Microsoft Ads ist eine vielseitige Plattform, die verschiedene Arten von Werbung unterstützt, darunter:
- Suchmaschinenwerbung
- Display-Werbung
- Shopping Ads
Suchmaschinenwerbung
Die Suchmaschinenwerbung ist das Herzstück von Microsoft Ads. Wenn du eine Anzeige erstellst, kannst du Keywords auswählen, die relevant für dein Produkt oder deine Dienstleistung sind. Wenn jemand diese Keywords in Bing, Yahoo oder andere Partnerseiten bei der Suchanfrage eingibt, kann deine Anzeige in den Suchergebnissen erscheinen. Du hast die Kontrolle über dein Budget und bezahlst nur, wenn jemand auf deine Anzeige klickt.
Display-Werbung
Mit Display-Werbung kannst du visuelle Anzeigen erstellen, die auf verschiedenen Websites im Microsoft-Werbenetzwerk angezeigt werden. Diese können Bilder, Text oder beides enthalten und sind eine gute Möglichkeit, dein Markenbewusstsein zu erhöhen und potenzielle Kunden auf deine Website zu lenken. Du kannst deine Werbeanzeigen auf bestimmte Zielgruppen ausrichten, basierend auf Faktoren wie Alter, Geschlecht, Standort und Interessen.
Shopping Ads
Wenn du ein Einzelhändler bist, sind Shopping Ads eine hervorragende Möglichkeit, deine Produkte direkt in den Suchergebnissen zu präsentieren. Diese Anzeigen enthalten ein Bild deines Produkts, den Preis und deinen Shop-Namen. Sie erscheinen, wenn jemand nach einem Produkt sucht, das deinem entspricht, und leiten den Nutzer direkt zu deiner Website weiter, wenn er auf die Anzeige klickt.
Die Vorteile von Microsoft Ads gegenüber anderen Werbeplattformen
Du fragst dich vielleicht, warum du Microsoft Ads verwenden solltest, insbesondere wenn es andere beliebte Plattformen wie Google Ads gibt. Hier sind einige der Vorteile, die Microsoft Ads bietet:
- Weniger Wettbewerb: Im Vergleich zu Google Ads hat Microsoft Ads weniger Wettbewerb. Das bedeutet, dass deine Werbeanzeigen ein höheres Potenzial haben, gesehen zu werden, und die Klickpreise bzw. Kosten pro Klick (CPC) können oft niedriger sein.
- Höheres Einkommenspublikum: Studien haben gezeigt, dass Bing-Nutzer tendenziell ein höheres Durchschnittseinkommen haben als Google-Nutzer. Das bedeutet, dass sie möglicherweise mehr Kaufkraft haben.
- Umfassende Zielgruppenauswahl: Microsoft Ads bietet detaillierte Targeting-Optionen, einschließlich des geografischen, demografischen und gerätespezifischen Targetings. Du kannst sogar Zielgruppen basierend auf ihren jüngsten Suchanfragen oder ihrer Absicht erstellen.
- Integration mit Microsoft-Produkten: Wenn du bereits Microsoft-Produkte wie Office 365 verwendest, kannst du diese nahtlos mit Microsoft Ads integrieren. Dies hat das Potenzial, deine Marketingeffizienz zu steigern und bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Exzellenter Kundenservice: Microsoft ist bekannt für seinen hervorragenden Kundenservice, einschließlich Live-Support und detaillierten Ressourcen, um dir bei der Nutzung der Plattform zu helfen.
Diese Vorteile können Microsoft Ads zu einer wertvollen Ergänzung zu deinem Online-Marketing-Mix machen. Es kann dir ermöglichen, ein neues Publikum zu erreichen, deine Kosten zu optimieren und deine Gesamt-Rendite zu maximieren.
So erstellst du eine effektive Werbekampagne mit Microsoft Ads
Erfolgreiches Online-Marketing mit Microsoft Ads erfordert eine strategische Herangehensweise. Hier sind die Schlüsselschritte, um eine effektive Werbekampagne zu erstellen:
- Zielgruppenauswahl und Keyword-Planung
- Anzeigengestaltung und A/B-Tests
- Budgetplanung und Gebotsstrategien
Zielgruppenauswahl und Keyword-Planung
Bevor du deine Werbeanzeigen erstellst, musst du wissen, wer deine Zielgruppe ist. Was sind ihre Interessen, ihr Alter, ihr Geschlecht, ihr Standort? Mit diesen Informationen kannst du Anzeigen erstellen, die für sie relevant sind.
Der nächste Schritt ist die Keyword-Planung. Welche Begriffe und Phrasen würden potenzielle Kunden verwenden, um nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung zu suchen? Microsoft Ads bietet Tools zur Keyword-Recherche, die dir helfen können, die richtigen Keywords zu finden.
Anzeigengestaltung und A/B-Tests
Die Gestaltung deiner Anzeige ist entscheidend. Du willst eine Anzeige, die auffällt und die Nutzer dazu verleitet, zu klicken. Dazu gehören ein ansprechender Text und, bei Display- oder Shopping-Anzeigen, hochwertige Bilder.
Um herauszufinden, welche Anzeige am besten funktioniert, solltest du A/B-Tests durchführen. Das bedeutet, dass du zwei leicht unterschiedliche Versionen der gleichen Anzeige erstellst und siehst, welche besser abschneidet.
Budgetplanung und Gebotsstrategien
Wie viel bist du bereit, für deine Werbekampagne auszugeben? Bei Microsoft Ads legst du dein Budget auf Tagesbasis fest – das ist der maximale Betrag, den du bereit bist, pro Tag auszugeben.
Außerdem musst du entscheiden, wie viel du für jeden Klick auf deine Anzeige ausgeben möchtest. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Wettbewerbs um deine ausgewählten Keywords. Microsoft Ads bietet verschiedene Gebotsstrategien, die dir helfen können, deine Ausgaben zu optimieren und deine Ziele zu erreichen.
Messung und Optimierung der Leistung deiner Microsoft Ads-Kampagnen
Um das Beste aus deinen Werbemaßnahmen herauszuholen, ist es wichtig, ihre Leistung zu messen und kontinuierlich zu optimieren. Hier sind einige Schritte, die du dabei berücksichtigen solltest:
- Verwendung von Analyse- und Tracking-Tools
- Kontinuierliche Optimierung und Anpassung deiner Kampagnen
Verwendung von Analyse- und Tracking-Tools
Microsoft Ads bietet eine Reihe von Analyse- und Tracking-Tools, die dir helfen können, die Leistung deiner Werbemaßnahmen zu verstehen. Du kannst sehen, wie viele Personen deine Anzeigen gesehen haben, wie viele darauf geklickt haben, wie viel du ausgegeben hast und vieles mehr.
Zudem kannst du Conversion-Tracking einrichten, um zu verfolgen, was die Nutzer nach dem Klicken auf deine Anzeige tun. Dies kann dir helfen zu verstehen, welche Anzeigen zu wertvollen Aktionen führen, wie zum Beispiel einem Kauf oder einer Anmeldung.
Kontinuierliche Optimierung und Anpassung deiner Kampagnen
Die Analyse deiner Anzeigenleistung sollte keine einmalige Aufgabe sein. Stattdessen solltest du deine Kampagnen regelmäßig überprüfen und Anpassungen vornehmen, basierend auf den Daten, die du sammelst.
Vielleicht stellst du fest, dass bestimmte Keywords nicht gut abschneiden, oder dass eine bestimmte Anzeige nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. In solchen Fällen könntest du überlegen, deine Strategie zu ändern – zum Beispiel, indem du andere Keywords ausprobierst, deine Anzeigen neu gestaltest oder dein Gebot anpasst.
Die Optimierung von Microsoft Ads erfordert eine strategische Herangehensweise an Anzeigentexte, Keywords und Targeting. Hier sind einige Tipps, wie du diese Elemente optimieren kannst:
Anzeigentexte
- Eindeutige Wertversprechen: Stelle sicher, dass deine Anzeigen ein klares und einzigartiges Wertversprechen enthalten. Warum sollte jemand auf deine Anzeige klicken? Was unterscheidet dich von der Konkurrenz?
- Handlungsaufforderungen (CTAs): Füge starke Handlungsaufforderungen hinzu, um Nutzer zur Interaktion zu ermutigen. Ausdrücke wie „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Anmelden“ können effektiv sein.
- Relevanz: Stelle sicher, dass der Anzeigentext relevant für das Keyword ist, auf das du abzielst. Dies kann dazu beitragen, die Klickrate (CTR) zu erhöhen und den Quality Score zu verbessern.
Keywords
- Keyword-Recherche: Verwende Tools wie den Microsoft Advertising Keyword Planner, um relevante Keywords zu finden und zu verstehen, wie wettbewerbsfähig sie sind.
- Keyword-Matching: Experimentiere mit verschiedenen Keyword-Match-Typen (Broad, Phrase, Exact), um die richtige Balance zwischen Reichweite und Relevanz zu finden.
- Negative Keywords: Füge negative Keywords hinzu, um unerwünschte Klicks auszuschließen und die Effizienz deiner Kampagnen zu verbessern.
Targeting
- Geografisches Targeting: Ziele deine Anzeigen auf spezifische geografische Gebiete ab, die für dein Geschäft relevant sind.
- Demografisches Targeting: Nutze demografische Daten (Alter, Geschlecht, etc.), um deine Zielgruppe genauer anzusprechen.
- Tageszeit und Wochentag: Verwende Ad Scheduling, um deine Anzeigen zu bestimmten Zeiten des Tages oder Wochentagen zu schalten, wenn deine Zielgruppe am wahrscheinlichsten aktiv ist.
Import von Google Ads Kampagnen nach Microsoft Ads
Microsoft Ads bietet eine einfach zu bedienende Funktion, mit der du deine bestehenden Google Ads-Kampagnen und -Anzeigengruppen direkt in Microsoft Ads importieren kannst. Hier sind die Schritte, um diesen Prozess zu durchlaufen:
- Melde dich bei Microsoft Ads an: Zuerst musst du dich bei deinem Microsoft Ads-Konto anmelden.
- Gehe zum Import-Bereich: Klicke in der oberen Menüleiste auf „Tools“ und wähle dann „Aus Google Ads importieren“ aus dem Dropdown-Menü.
- Verbinde dein Google Ads-Konto: Du wirst aufgefordert, deine Google Ads-Konto-ID einzugeben. Nachdem du dies getan hast, musst du Microsoft Ads den Zugriff auf dein Google Ads-Konto gewähren.
- Wähle die Kampagnen aus, die du importieren möchtest: Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, siehst du eine Liste deiner Google Ads-Kampagnen. Du kannst alle Kampagnen auswählen oder nur bestimmte Kampagnen, die du importieren möchtest.
- Passe die Importeinstellungen an: Bevor du den Import startest, kannst du verschiedene Einstellungen anpassen, wie z.B. ob du Gebote und Budgets anpassen, Anzeigenerweiterungen importieren oder aktive oder pausierte Kampagnen importieren möchtest.
- Starte den Import: Sobald du mit deiner Auswahl und deinen Einstellungen zufrieden bist, klicke auf „Import“, um den Prozess zu starten. Die Dauer des Imports hängt von der Größe deiner Kampagnen ab.
- Überprüfe den Import: Nachdem der Import abgeschlossen ist, erhältst du eine Zusammenfassung, die dir zeigt, was importiert wurde und ob es irgendwelche Probleme gab. Du solltest deine importierten Kampagnen überprüfen, um sicherzustellen, dass alles korrekt übertragen wurde.
Dieser Prozess ermöglicht es dir, Zeit und Mühe zu sparen, indem du deine bestehenden Google Ads-Kampagnen und -Anzeigengruppen nahtlos in Microsoft Ads überträgst. Denke daran, dass du trotz des Imports immer noch regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen durchführen musst, um sicherzustellen, dass deine Kampagnen effektiv bleiben.
Welche Tools bietet Microsoft Ads?
Microsoft Ads bietet seinen Werbekunden eine Reihe von leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen können, effektive Werbekampagnen zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren. Hier sind einige der wichtigsten Tools, die du in Microsoft Ads finden kannst:
- Keyword-Planer: Mit diesem Tool kannst du relevante Keywords für deine Kampagnen finden und sehen, wie oft diese Keywords gesucht werden. Du kannst auch Prognosen sehen, wie diese Keywords in Bezug auf Klicks, Impressionen und Kosten abschneiden könnten.
- Anzeigenerweiterungen: Anzeigenerweiterungen ermöglichen es dir, zusätzliche Informationen zu deinen Anzeigen hinzuzufügen, wie z.B. Standortinformationen, Zusatztexte, Anruferweiterungen und mehr. Diese können dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Effektivität deiner Anzeigen zu erhöhen.
- Performance-Reports: Diese Berichte bieten detaillierte Einblicke in die Leistung deiner Kampagnen, einschließlich Klicks, Impressionen, Kosten und Conversion-Daten. Sie können dir helfen, deine Kampagnenleistung zu verstehen und Bereiche zur Optimierung zu identifizieren.
- Automatisierte Regeln: Mit automatisierten Regeln kannst du bestimmte Aktionen in deinem Konto automatisch ausführen lassen, basierend auf den Kriterien, die du festlegst. Dies kann dir helfen, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass deine Kampagnen immer optimal laufen.
- Microsoft Advertising Editor: Dieses Desktop-Tool ermöglicht es dir, Änderungen an deinen Kampagnen offline vorzunehmen und dann alle Änderungen auf einmal hochzuladen. Es ist besonders nützlich, wenn du viele Änderungen auf einmal vornehmen musst oder wenn du mehrere Konten verwaltest.
- Microsoft Advertising Intelligence: Dieses Excel-Add-on bietet fortschrittliche Keyword-Recherche- und Optimierungstools, die dir dabei helfen können, das Beste aus deinen Kampagnen herauszuholen. Mit diesen Tools lassen sich Keywordlisten mit bis zu 200.000 Schlüsselwörtern verwalten.
Diese Tools, zusammen mit den anderen Funktionen und Optionen in Microsoft Ads, können dir dabei helfen, effektive Werbekampagnen zu erstellen, die deine Geschäftsziele unterstützen.
Was sind die Marktanteile der Suchmaschinen weltweit nach mobiler und stationärer Nutzung?
Der Marktanteil von Suchmaschinen hängt stark von der Region und dem spezifischen Nutzungsverhalten ab. Hier ist eine allgemeine Übersicht über die weltweiten Marktanteile einiger der größten Suchmaschinen auf dem Suchmaschinenmarkt, sowohl für die mobile als auch für stationäre Nutzung:
- Google: Google ist mit Abstand die führende Suchmaschine weltweit, sowohl auf mobilen Geräten (95,8 %) als auch auf Desktops (83,94 %).
- Bing: Bing, das zur Microsoft-Familie gehört, hält weltweit auf dem Suchmaschinenmarkt für Mobilgeräte einen Marktanteil von 0,58 %, im Desktop-Markt einen Marktanteil von 8,74 %.
- Yahoo: Auch Teil des Microsoft-Suchnetzwerks, hat Yahoo einen weltweiten Marktanteil von 0,55 % im mobilen und 2,61 % im stationären Bereich.
- Baidu: Baidu ist die führende Suchmaschine in China und hält dort einen Marktanteil von über 70 %. Weltweit liegt der Marktanteil jedoch deutlich niedriger (Mobil: 0,96 %; Desktop: 0,51 %), da Baidu außerhalb Chinas kaum genutzt wird.
- DuckDuckGo: Bekannt für seinen Fokus auf Datenschutz, hat DuckDuckGo einen weltweiten Marktanteil von weniger als 1 % (Mobil: 0,43 %; Desktop: 0,73 %). Es gewinnt jedoch an Beliebtheit und wächst stetig.
- Yandex: Yandex ist die führende Suchmaschine in Russland und hält dort einen Marktanteil von über 50 %. Weltweit ist der Marktanteil jedoch viel geringer, im mobilen Bereich liegt er bei 0,9 %, im stationären bei 1,9 %.
- Naver: Naver ist die führende Suchmaschine in Südkorea mit einem Marktanteil von über 70 % in diesem Land. Ähnlich wie Baidu und Yandex hat Naver mit jeweils 0,21 % weltweit einen sehr geringen Marktanteil bei der mobilen und stationären Nutzung.
- Ecosia: Ecosia, die umweltfreundliche Suchmaschine, hat einen sehr kleinen Marktanteil von weniger als 1 % (Mobil: 0,06 %; Desktop: 0,14 %), gewinnt aber an Popularität.
In welchen Suchnetzwerken kann man Microsoft-Anzeigen ausspielen?
Microsoft-Anzeigen können in verschiedenen Suchnetzwerken gefunden werden, die alle Teil des Microsoft Search Network sind. Dieses Netzwerk umfasst:
- Bing: Als Flaggschiff-Suchmaschine von Microsoft ist Bing der primäre Ort, an dem Microsoft-Anzeigen geschaltet werden.
- Yahoo: Durch eine Partnerschaft zwischen Microsoft und Yahoo können Microsoft-Anzeigen auch auf Yahoo und seinen Partnerseiten erscheinen.
- AOL: AOL ist ein weiterer Partner im Microsoft Search Network, sodass Microsoft-Anzeigen auch auf AOL und seinen zugehörigen Websites ausgespielt werden können.
- Andere Partner-Websites: Das Microsoft Search Network umfasst auch eine Vielzahl anderer Partnerwebsites, einschließlich kleinerer Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Ecosia.
Durch die Ausspielung von Anzeigen in diesem gesamten Suchnetzwerk können Werbetreibende eine breitere Zielgruppe erreichen und ihre Sichtbarkeit über eine einzelne Suchmaschine hinaus erhöhen. Die genauen Orte, an denen Anzeigen erscheinen, hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Einstellungen des Werbetreibenden und die Relevanz der Anzeige für den jeweiligen Suchbegriff und das Nutzerprofil.