Structured Data

Was ist Structured Data? Einfach erklärt!

Structured Data, oder strukturierte Daten, sind eine Methodik, mit der Daten im Web so formatiert werden, dass Suchmaschinen sie besser verstehen und verarbeiten können. Stelle dir vor, du läufst durch eine gut organisierte Bibliothek. Jedes Buch hat seinen Platz, und alles ist nach einem bestimmten System angeordnet. 

Genau so arbeitet Structured Data: Es hilft dabei, den Inhalt einer Webseite so zu strukturieren, dass Suchmaschinen wie Google oder Bing den Kontext und die Bedeutung des Inhalts leichter erfassen können. 

Dies verbessert nicht nur die Darstellung deiner Webseite in den Suchergebnissen, sondern kann auch dazu beitragen, die Klickrate zu erhöhen, da Nutzer relevantere und ansprechendere Informationen präsentiert bekommen.

Die Implementierung von Structured Data auf deiner Webseite erfolgt durch spezielle Markups. Diese Markups sind wie kleine Wegweiser, die Suchmaschinen an die Hand geben, um den Inhalt deiner Seite besser zu interpretieren.

Es gibt verschiedene Arten von Kennzeichnungen, wie Mikrodaten, RDFa und JSON-LD, die alle zur Gruppe der Structured Data gehören. Diese Technologien ermöglichen es Suchmaschinen, kontextbezogene Informationen wie Produktbewertungen, Veranstaltungstermine oder Autoreninformationen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen.

Durch die korrekte Implementierung dieser Kennzeichnungen kann deine Webseite auffälliger und informativer in den Suchergebnissen erscheinen, was wiederum die Aufmerksamkeit der Suchmaschinennutzer auf sich zieht.

Durch die Nutzung von Testtools wie Seobility, die spezifische Anwendungsbeispiele für die korrekte Anwendung von Structured Data bieten, kannst du die Qualität deiner Webseite signifikant steigern.

Definition von structured data

Structured data bezeichnet eine spezifische Art und Weise, wie Informationen auf einer Webseite markiert oder „ausgezeichnet“ werden, um Suchmaschinen bei der Interpretation und Verarbeitung dieser Daten zu unterstützen. Diese Markierungen bieten einen strukturierten Rahmen, innerhalb dessen Suchmaschinen den Kontext und die Bedeutung einzelner Informationsblöcke auf einer Webseite verstehen können. 

Dies ist vergleichbar mit einem Inhaltsverzeichnis in einem Buch, das hilft, Informationen schnell zu finden und zu verstehen. Durch die Anwendung von structured data können Webseitenbetreiber sicherstellen, dass ihre Inhalte präzise von Suchmaschinen erfasst und in den Suchergebnissen korrekt dargestellt werden.

Die Implementierung von Structured Data erfolgt durch verschiedene Technologien, wie Mikrodaten (Microdata), Resource Description Framework in Attributes und JSON-LD. Diese Technologien dienen dazu, HTML-Dokumente so zu annotieren, dass Suchmaschinen die Struktur und den Zusammenhang der Daten auf der Seite leichter verstehen können. Feingliedrige Daten zum Beispiel ermöglichen es, bestimmte Eigenschaften von Informationen direkt im HTML-Code zu markieren. 

Resource Description Framework in Attributes bietet ähnliche Funktionen, verwendet jedoch etwas andere Syntaxregeln. JSON-LD hingegen ist ein formatübergreifender Standard, der Informationen in einem JavaScript-Objekt darstellt, was eine einfachere Handhabung und Integration in moderne Webseiten ermöglicht.

Die Verwendung von Structured Data hat direkte Auswirkungen auf die Darstellung von Webseiten in den Suchergebnissen. Suchmaschinen können durch Structured Data reichhaltige Snippets erzeugen, die über die einfache Titel- und Beschreibungszeile hinausgehen. 

Diese durch Structured Data entstandenen reichhaltigen Snippets können zusätzliche Inhaltsspezifische Informationen wie Bewertungen, Preise, Verfasser oder Veranstaltungstermine anzeigen. Dies erhöht nicht nur die Sichtbarkeit der Webseite in den Suchergebnissen, sondern verbessert auch die Klickrate, da Nutzer relevantere und ansprechendere Informationen erhalten.

Für Webseitenbetreiber ist es essenziell, die richtigen Wortschätze für ihre spezifischen Inhalte zu wählen. Wortschätze wie Schema.org bieten eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen, die für verschiedene Arten von Inhalten wie Produkte, Personen, Organisationen oder Veranstaltungen verwendet werden können. 

Durch die korrekte Auswahl und Realisierung dieser Wortschätze können Webseitenbetreiber sicherstellen, dass ihre Inhalte von Suchplattformen korrekt verstanden und effektiv in den Suchergebnissen präsentiert werden. Dies führt zu einer besseren Nutzererfahrung für Suchmaschinennutzer und kann die Sichtbarkeit und Leistung der Webseite in den Suchplattformen erheblich verbessern.

Verschiedene Formate von Structured Data

Beim Eintauchen in die Welt der Structured Data begegnest du hauptsächlich drei Formaten: Microdaten, RDFa und JSON-LD. Jedes dieser Formate hat seine eigenen Besonderheiten und Anwendungsbereiche, die es für unterschiedliche Webprojekte geeignet machen.

Mikrodaten sind in die Welt des HTML eingebettet. Sie fügen spezifische Tags oder Makierungen direkt in den HTML-Code ein, um den Suchmaschinen zu zeigen, welche Art von Inhalt auf deiner Seite präsentiert wird. Stell dir vor, du unterstreichst wichtige Wörter in einem Text, um deren Bedeutung hervorzuheben – genau das machen Microdaten in deinem Webcode. Sie sind besonders nützlich, wenn du inhaltsspezifische Informationen wie Produktbewertungen oder Veranstaltungstermine hervorheben möchtest.

RDFa steht für Resource Description Framework in Attributes. Dieses Format erweitert die HTML-Tags, um zusätzliche Daten über die auf der Seite vorhandenen Informationen bereitzustellen. RDFa ist besonders flexibel und ermöglicht es dir, mehr über den Kontext deiner Daten zu erzählen, was über die Möglichkeiten von Microdaten hinausgeht.

JSON-LD ist ein Format, das JavaScript verwendet, um Structured Datas in einem für Maschinen lesbaren Format zu präsentieren. Es ist nicht direkt in den HTML-Code eingebettet, sondern wird in einem separaten Skript-Tag hinzugefügt. Diese Trennung vom Haupt-HTML macht JSON-LD übersichtlich und leicht zu verwalten, besonders bei größeren oder komplexeren Webseiten.

Wortschätze für Structured Data

Ein Vokabular in der Welt des Structured Data ist wie ein Wörterbuch, das Suchplattformen hilft, den spezifischen Inhalt deiner Webseite zu verstehen. Der bekannteste Wortschatz ist Schema.org, eine gemeinsame Initiative von Google, Bing, Yahoo! und Yandex. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen, die du verwenden kannst, um deine Webinhalte mit Markierungen zu kennzeichnen.

Wenn du dich mit Schema.org beschäftigst, wirst du eine Vielzahl von Definitionen finden, die für fast jede Art von Webinhalt geeignet sind – von Rezepten über Produktseiten bis hin zu Veranstaltungen. Jeder Begriff innerhalb des Vokabulars für Structured Datas hat spezifische Eigenschaften, die es den Suchplattformen ermöglichen, deinen Inhalt genauer zu kategorisieren und in den Suchergebnissen entsprechend darzustellen.

Die Verwendung des richtigen Vokabulars ist entscheidend. Wählst du beispielsweise für ein Produkt auf deiner Webseite den Schema.org-Wortschatz für Produkte, kannst du Informationen wie Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen markieren. Dies hilft Suchmaschinen nicht nur, dein Produkt korrekt zu kategorisieren, sondern verbessert auch die Art und Weise, wie dein Produkt durch Structured Data in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Das Besondere an Vokabularen wie Schema.org ist, dass sie kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden. Als Webseitenbetreiber solltest du daher regelmäßig nachsehen, ob es neue Begriffe oder Aktualisierungen gibt, die du nutzen kannst, um deine Webseite weiter zu optimieren und den Suchplattformen noch präzisere Informationen zu liefern.

Implementierung von Structured Data in der Praxis

Die Realisierung von Structured Data mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist jedoch mit einigen Grundkenntnissen und sorgfältiger Planung gut umsetzbar. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, Structured Data effektiv auf deiner Webseite einzusetzen:

Schritt 1: Identifiziere relevante Inhalte auf deiner Webseite

Überlege, welche Informationen für deine Besucher und für Suchplattformen besonders wertvoll sind. Das können Produktinformationen, Kontaktangaben, Artikel, Veranstaltungshinweise oder Bewertungen sein. Der Schlüssel liegt darin, Inhalte zu finden, die durch Structured Data hervorgehoben werden können, um ihre Sichtbarkeit und Relevanz zu erhöhen.

Schritt 2: Wähle das passende Format

Entscheide, ob Mikrodaten, RDFa oder JSON-LD am besten für deine Zwecke geeignet sind. Wenn du eine einfache, direkt in HTML integrierte Lösung bevorzugst, könnten feingliedrige Daten oder RDFa passen. Für komplexere Seiten oder wenn du eine saubere Trennung zwischen Inhalt und Strukturierung bevorzugst, ist JSON-LD die bessere Wahl.

Schritt 3: Nutze die richtigen Vokabulare

Schema.org ist eine gute Anlaufstelle, um passende Markierungen für deine Inhalte zu finden. Durchstöbere die dort verfügbaren Typen und Eigenschaften, um zu bestimmen, welche am besten zu deinem Inhalt passen.

Schritt 4: Implementiere die Markups 

Füge die ausgewählten Kennzeichnungen in den HTML-Code deiner Webseite ein. Wenn du dich für JSON-LD entscheidest, fügst du ein Skript-Tag mit dem entsprechenden JSON-Code hinin. Achte darauf, die Syntax genau zu befolgen, um Fehler zu vermeiden.

Schritt 5: Teste deine Implementierung 

Nutze Testtools wie das Google Structured Data Testing Tool oder Seobility, um sicherzustellen, dass deine Kennzeichnungen korrekt implementiert sind. Diese Testtools zeigen dir nicht nur Fehler an, sondern geben oft auch Hinweise, wie du diese beheben kannst.

Ein effektives Testtool wie Seobility kann dabei helfen, die Implementierung von Structured Data zu überprüfen und anhand von Anwendungsbeispielen zu optimieren, um letztendlich die Klickrate deiner Webseite zu verbessern.

Schritt 6: Überwache und aktualisiere regelmäßig 

Structured Data ist kein „Einmal und fertig“-Prozess. Überwache regelmäßig die Performance und passe die Kennzeichnungen bei Bedarf an, insbesondere wenn sich deine Webseite oder die Richtlinien der Suchplattformen ändern.

Anwendungsbeispiele für Structured Data zeigen deutlich, wie die strukturierte Aufbereitung von Informationen die Qualität und Relevanz von Webinhalten verbessert.

Denke daran, dass die Implementierung von Structured Data zwar technisches Verständnis erfordert, aber kein unüberwindbares Hindernis ist. Mit Geduld und Aufmerksamkeit für Details kannst du eine starke Grundlage schaffen, die die Sichtbarkeit deiner Webseite in den Suchergebnissen erheblich verbessert.