Scholar

Was ist Scholar? Einfach erklärt!

Scholar ist ein kostenloser Suchdienst, der von Google zur Verfügung gestellt wird und dazu dient, wissenschaftliche Literatur im Internet zu finden. Es ist eine Suchmaschine, die speziell für die Suche nach wissenschaftlichen Inhalten entwickelt wurde.

Das Besondere an Scholar ist, dass es in der Lage ist, eine Vielzahl von wissenschaftlichen Datenbeständen wie Artikel, Dissertationen, Bücher und Fachzeitschriften zu durchsuchen. Scholar nutzt dabei verschiedene Metadaten und Zitationsinformationen, um relevante Ergebnisse zu liefern. 

Warum solltest du Scholar nutzen? 

Für Studierende ist Google Scholar ein unverzichtbares Tool bei der Literaturrecherche für ihre Hausarbeiten, Seminararbeiten oder Bachelorarbeiten. Obwohl es den Besuch in der Bibliothek nicht ersetzen kann, bietet die Suchmaschine eine solide Grundlage für die Recherche zu aktuellen Forschungsthemen. 

Dank Google Scholar kann viel Zeit gespart werden – immer mehr Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften sind im Volltext verfügbar. So kann man sich einen guten Überblick über den aktuellen Forschungsstand seines Themas verschaffen. 

Scholar ist nicht nur für Studierende oder Wissenschaftler von Bedeutung, sondern auch für Verleger. Die Plattform arbeitet mit akademischen Verlagen zusammen, um bestimmte Werke zu indizieren und in die Recherche von Google Scholar zu integrieren. 

Funktionsweise von Scholar 

Als Nutzer kannst du mit Scholar in verschiedenen Sprachen einfach nach Informationen suchen. Um Informationen zu finden, gibst du einfach ein Stichwort in die Suchleiste auf scholar.google.de ein. Scholar durchsucht dann alle verfügbaren Quellen und gibt alle relevanten Ergebnisse zurück. Es ist auch möglich, die Suche mit Kriterien wie einem Autor, einem Titel oder einem spezifischen Datum einzugrenzen. 

Allerdings sehen die einzelnen Ergebnisse der Trefferliste etwas anders aus, als bei einer normalen Suchanfrage. Wenn der Treffer ein Buch ist, steht am Anfang des Treffers in Klammern der Vermerk „Buch“. Direkt unter dem Titel findest du die Autoren und das Erscheinungsjahr. Außerdem gibt es den Hinweis „Zitiert von:“, der ein guter Indikator für die Relevanz des Artikels ist. Wenn du in der Auflistung auf ein PDF zugreifen kannst, wird das auch direkt angezeigt. 

Funktionen von Scholar 

Das Ziel von Google Scholar ist es, Informationen aus dem Internet, die normalerweise nur gegen eine Anmeldung und Gebühren zugänglich sind, auf einer Plattform zu sammeln. Das Angebot an Literatur ist vielfältig und umfasst sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Werke. Mit Scholar können Zitate und Arbeiten sowie Volltextdokumente gefunden werden, was es von anderen Datenbanken abhebt. 

Der Hauptvorteil von Scholar liegt jedoch in der Möglichkeit zur Volltextsuche in indizierten Dokumenten. Im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Datenbanken, die nur Abstracts, Schlagwörter und bibliografische Angaben durchsuchen können, bietet Scholar damit eine höhere Funktionalität. 

Ein wichtiger Unterschied zwischen wissenschaftlichen Datenbanken und Scholar liegt in der Art und Weise, wie die Quellen bewertet werden. Wissenschaftliche Datenbanken verlassen sich oft auf Expertenwissen, um die Qualität und Relevanz einer Quelle zu bestimmen. Im Gegensatz dazu verwendet der Algorithmus bei Scholar die Daten, um Automatisierung und Präzision zu gewährleisten. 

Ein Artikel wird basierend darauf bewertet, ob er wissenschaftlichen Standards entspricht und ob er relevant ist. Zudem berücksichtigt Google Scholar die Anzahl der Zitationen einer Quelle, die seine Platzierung in den Suchergebnissen beeinflussen kann. 

Was wird durchsucht? 

Im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen, die nur das öffentlich zugängliche Surface Web durchsuchen, berücksichtigt Google Scholar auch das sogenannte Deep Web. Dieses umfasst beispielsweise wissenschaftliche Artikel, die sich hinter Bezahlschranken von Verlagen befinden oder in lizenzierten Datenbanken zu finden sind. 

Durch die berücksichtigten Bibliothekskataloge und Bibliotheksbestände wird eine weite Bandbreite an Fachliteratur in die Suche einbezogen. Mit Google Scholar hast du somit eine bessere Chance, relevante wissenschaftliche Literatur zu finden als mit herkömmlichen Suchmaschinen.

Was wird gefunden? 

Wenn du nach einem bestimmten Thema suchst, findest du in Scholar eine große Auswahl an 

  • Artikeln 
  • Büchern 
  • Dissertationen
  • Preprints
  • Gerichtsentscheidungen
  • Patenten
  • Zeitschriftenartikeln und vielem mehr

Wenn du eine vollständige Recherche durchführen möchtest, wird Scholar dir auch zusätzliche Literaturangaben wie bibliografische Daten, Zitationen und ähnliche Artikel bereitstellen.

Vor- und Nachteile von Scholar

Scholar ist eine hervorragende Möglichkeit, um wissenschaftliche Dokumente zu finden. Der Fokus liegt dabei auf einer einfachen Suche mit Filterfunktionen, ähnlich wie bei Google allgemein. Darüber hinaus ermöglicht es eine sogenannte Known-Item-Suche, bei der man einfach einen Textausschnitt kopieren und einfügen kann, um nach dem zugehörigen Dokument zu suchen. 

Scholar durchsucht eine große Anzahl von Quellen – darunter auch viele Open-Access-Quellen -, um Ergebnisse möglichst früh nach deren Erscheinen zu liefern. Wenn man weiter recherchieren möchte, können unter „Zitiert von“ und „Ähnliche Artikel“ weitere interessante Dokumente gefunden werden.

Doch wie bei jeder Technologie hat auch Scholar seine Nachteile. Einer der größten Nachteile ist die Intransparenz bei der Suche. Es ist nicht klar, welche Quellen genau durchsucht werden. Der Aufbau ist zudem unstrukturiert und lückenhaft, was dazu führen kann, dass wichtige Informationen übersehen werden. 

Ein weiteres Problem ist die fehlende Qualitätskontrolle, die dazu führt, dass auch Pseudowissenschaft gefunden wird und den Indizierungsprozess durchläuft. Es wird außerdem keine Digital Object Identifiers (DOI) verwendet, um die wissenschaftliche Literatur zu kennzeichnen. 

Welche Bedeutung hat Scholar für SEO

Durch die wachsende Bedeutung von Google Scholar als Werkzeug für die Recherche wissenschaftlicher Literatur hat sich eine eigene Teildisziplin der Suchmaschinenoptimierung entwickelt – die Academic Search Engine Optimization (ASEO). 

Ähnlich wie bei der normalen Suchmaschinenoptimierung spielen auch bei der ASEO Maßnahmen wie Linkbuilding und Keyworddichte eine wichtige Rolle. Ein bedeutendes Rankingkriterium bei Google Scholar ist jedoch die Häufigkeit der Zitationen einer Quelle. Hierbei kann der gezielte Aufbau von Zitaten, etwa über weitere Veröffentlichungen, eine entscheidende Rolle spielen.