Dwell Time

Was ist Dwell Time? Einfach erklärt!

Dwell Time ist eine wichtige Kennzahl in Bezug auf die Benutzererfahrung auf einer Webseite. Diese Zeitspanne gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Nutzer benötigt, um eine Webseite zu analysieren, bevor er zu den Suchergebnissen zurückkehrt. Um als Dwell Time zu gelten, muss der Nutzer auf eine Seite in der Suchergebnisseite klicken, eine Weile bleiben und dann entweder zurück zur SERP klicken oder die Seite verlassen. 

Daher ist es von großer Bedeutung, eine Webseite benutzerfreundlich und informativ zu gestalten, um eine hohe Verweilzeit zu erzielen. Ein Blick auf die Dwell Time kann ein nützliches Instrument sein, um Verbesserungspotenziale auf der eigenen Webseite zu erkennen.

Warum ist Dwell Time wichtig? 

Die Dwell Time ist ein wichtiger Faktor in der Suchmaschinenoptimierung. Eine hohe Dwell Time zeigt an, dass die Webseite Inhalte mit hoher Relevanz zur Suchintention des Besuchers und eine gute Nutzererfahrung bietet. Daraus können sich positive Folgen ergeben, wie beispielsweise eine höhere Ranking-Position und mehr organische Klicks.

Im Gegenteil dazu kann eine niedrige Dwell Time ein Anzeichen dafür sein, dass die Webseite uninteressant oder nicht benutzerfreundlich ist. Es lohnt sich also, die Dwell Time im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verbessern. 

Dwell Time vs. Verweildauer vs. Absprungrate

Verweildauer, Absprungrate und Dwell Time sind wichtige Begriffe und Kennzahlen, die von Websitebetreibern verwendet werden, um das Verhalten von Besuchern auf einer Website zu verstehen und zu analysieren. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden erstgenannten Begriffen und dem Begriff Dwell Time besteht darin, dass Dwell Time dann gemessen wird, wenn ein Besucher in den Suchergebnissen auf die Website klickt und endet, wenn er diese wieder verlässt.

Die Verweildauer ist die durchschnittliche Zeit, die ein Besucher auf der Website verbringt. Wohingegen die Absprungrate den Prozentsatz der Besucher angibt, die die Website besuchen, aber nur eine einzige Seite anzeigen, bevor sie die Website verlassen und ggf. eine Konkurrenzseite aufrufen. Dwell Time hingegen ist die Zeit, die ein Besucher benötigt, um von einem Suchergebnis auf die Website zu kommen und zu den Suchergebnissen zurückzukehren. 

Dwell Time und Verweildauer 

Dwell Time und Verweildauer beziehen sich auf ähnliche Konzepte, unterscheiden sich aber voneinander. Dennoch sind beide Kennzahlen wichtig zur Messung der Nutzerfreundlichkeit von Websites, der Qualität von Inhalten und der Effektivität von Marketingkampagnen. Wenn die Dwell Time niedrig ist, deutet dies auf eine mögliche Nutzerfrustration oder schlechte Qualität des Inhalts hin. 

Wenn die Verweildauer niedrig ist, kann es bedeuten, dass die Website nicht ansprechend genug ist oder dass der Besucher nicht findet, was er sucht. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich dann gezielte Maßnahmen ableiten, um die Nutzererfahrung und die Effektivität der Website zu verbessern.

Dwell Time und Absprungrate

Dwell Time und Absprungrate gehören zu den wichtigen Kennzahlen in der Webanalyse. Der Unterschied zwischen den beiden Kennzahlen liegt vor allem in der Betrachtungsweise: Während sich Dwell Time auf die gesamte Besuchszeit bezieht, betrachtet die Absprungrate nur einen Teil des Verhaltens eines Nutzers. Gemeinsam haben beide Kennzahlen jedoch, dass sie Hinweise auf die Qualität einer Webseite liefern können. 

Bei einer hohen Absprungrate oder einer niedrigen Dwell Time sollte über Maßnahmen nachgedacht werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern und somit die Besuchsdauer und Interaktion auf der Webseite zu erhöhen. Mögliche Maßnahmen können dabei von technischen Optimierungen über inhaltliche Anpassungen bis hin zu einer Verbesserung der Usability reichen.

Wie kann die Dwell Time berechnet werden? 

Eine Berechnung der Dwell Time über eine Formel ist nicht möglich. Es kann jedoch die Berechnung der Dwell Time über Google Analytics genutzt werden. Um diese anzeigen zu lassen, musst du dich zunächst in deinem Google Analytics-Konto anmelden und zu den Statistiken der Website navigieren. Dort suchst du nach der Metrik „Durchschnittliche Sitzungsdauer“ und klickst darauf, um weitere Details zu erfahren. Es wird die Gesamtzeit in Sekunden angezeigt, also die durchschnittliche Dauer, die ein Nutzer bei einem Besuch auf einer Seite verbringt. 

Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese Werte nur wiedergeben, wie lange ein User auf der gesamten Webseite war. Sie geben keine genauere Auskunft über die Dwell Time einer bestimmten Unterseite und auch nicht, wann der User zu den Suchergebnissen zurückgekehrt ist. Dennoch ist diese Statistik unglaublich nützlich, um zu verstehen, wie sich die User mit deiner Website beschäftigen und ob du etwas verbessern musst, um die Aufmerksamkeit der Besucher/innen zu erhalten. 

Wie kann die Dwell Time gesteigert werden? 

Um die Dwell Time an sich zu verbessern, gibt es leider keine Einzelmaßnahmen, da diese bereits durch einen „unzufriedenen“ Besucher negativ beeinflusst wird. Es können aber Maßnahmen zur Verbesserung der Benutzererfahrung getroffen werden.  

  • So kann zum Beispiel die Ladezeit der Webseite optimiert werden, um eine schnellere und flüssigere Navigation zu ermöglichen. 
  • Auch die Strukturierung von Texten und die Verwendung von übersichtlichen Layouts kann dazu beitragen, dass die Lesbarkeit verbessert wird und Nutzer länger auf der Seite bleiben und somit auch mehr Zeit mit dem Lesen und dem Konsum von Inhalten verbringen. 
  • Natürlich können auch die Inhalte optimiert werden, indem diese informativ und ansprechend gestaltet werden und relevant für die jeweilige Zielgruppe sind.  
  • Auf der technischen Seite kann außerdem auf eine reibungslose Funktion von Links und Verlinkungen geachtet werden, um frustrierende Fehlermeldungen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. 
  • Auch die Verbesserung der Webseitendarstellung auf mobilen Geräten kann sich positiv auf die Dwell Time auswirken. 

Welche Vorteile und welche Nachteile hat die Dwell Time? 

Eine hohe Dwell Time kann zahlreiche Vorteile für eine Website haben. Einer der wichtigsten Vorteile ist ein höheres Ranking in Suchmaschinen wie Google. Je länger ein Nutzer auf einer Website bleibt, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass Google diese Website als relevant einstuft und ein besseres Ranking vergibt. Eine hohe Dwell Time führt auch zu einer höheren Conversion-Rate, da die Nutzer sich mehr Zeit nehmen, sich mit den Angeboten auseinanderzusetzen und eher dazu geneigt sind, etwas zu kaufen oder sich für einen Service anzumelden. 

Darüber hinaus fördert eine hohe Dwell Time die Nutzerbindung, da die Nutzer die Seite als hilfreich und interessant empfinden und eher wiederkommen. Last but not least: eine hohe Dwell Time verbessert die Absprungrate, da die Nutzer länger auf der Seite bleiben und somit weniger schnell wieder abspringen. Insgesamt ist eine hohe Dwell Time also ein Indikator für eine erfolgreiche und benutzerfreundliche Website.

Allerdings hat dieser Wert auch seine Nachteile. Einer der größten Nachteile ist, dass er keine genaue Aussage darüber liefert, ob der Nutzer tatsächlich auf der Website aktiv ist oder nicht. So kann es zum Beispiel passieren, dass ein Nutzer die Seite geöffnet hat und dann einfach weggeht, ohne sich weiter damit zu beschäftigen. Der Dwell Time Wert würde jedoch dennoch als positiv gewertet werden, da die Seite geöffnet wurde und der Nutzer eine gewisse Zeit auf der Seite verbracht hat.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der Dwell Time Wert lediglich ein grober Anhaltspunkt ist und auch nicht unbedingt ein Indiz für die Conversion-Rate darstellt, da nicht alle Benutzer etwas kaufen, auch wenn sie sich längere Zeit auf der Webseite aufhalten.   

Bedeutung der Dwell Time für SEO 

Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt die Dwell Time eine große Rolle. Ein langer Verbleib auf einer Seite signalisiert, dass Nutzer mit dem Inhalt zufrieden sind und bietet damit ein positives Signal für die Algorithmen der Suchmaschinen. Es kann daher ein wichtiger Rankingfaktor sein, der die Positionierung in den Suchergebnissen beeinflusst. 

Die Dwell Time kann auch als Messinstrument genutzt werden, um die Nutzererfahrung der Webseite zu optimieren. Durch eine Verbesserung der Nutzererfahrung kann die Dwell Time erhöht werden, was auch den Aspekt der Conversion Rate positiv beeinflussen kann. Wenn Sie also Ihre Website für Suchmaschinen optimieren möchten, dann sollten Sie auch die Dwell Time im Blick behalten.