
Was ist ein Emoticon? Einfach erklärt!
Ein Emoticon ist ein Kombinationssymbol, das aus verschiedenen Tastatureingaben besteht, um eine bestimmte emotionale Betonung in geschriebenen Mitteilungen auszudrücken. Der Begriff Emoticon ist ein Kofferwort aus den Wörtern Emotion und Icon. Smileys gehören zu den am häufigsten eingesetzten Emoticons und werden im westlichen Gebrauch als um 90 Grad gedrehte, liegende Strichbilder von Gesichtern dargestellt.
Das jeweilige Symbol besteht normalerweise aus einer Zeichenkombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, allesamt ASCII-Zeichen, wie zum Beispiel 🙂 für ein lächelndes Gesicht oder 🙁 für ein trauriges Gesicht. Emoticons ermöglichen es den Schreibern, ihre Gefühle und Stimmungen in ihren Nachrichten besser zu vermitteln.
Sie haben sich in der heutigen digitalen Welt zu einem wichtigen Kommunikationsmittel entwickelt und werden oft in sozialen Netzwerken, Chats, E-Mails und anderen Online-Plattformen verwendet, um die Absicht und den Ton der Nachrichten zu verdeutlichen.
Was ist der Unterschied zwischen Emoticon und Emoji?
Sowohl Emoticons als auch Emojis haben einen ähnlichen Zweck: Sie sollen unsere Gedanken und Emotionen in Textnachrichten und sozialen Medien zum Ausdruck bringen. Emoticons sind eine Kombination aus Buchstaben und Satzzeichen, die zusammen ein Gesicht oder eine Figur bilden. Emojis hingegen sind Bilder oder Symbole, die ein breiteres Spektrum an Emotionen und Gegenständen darstellen können.
Während Emoticons oft einfacher und universal sind, sind Emojis in der Regel detaillierter und variieren je nach Betriebssystem und Gerät. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass Emojis eine standardisierte Symbolik haben, die von der Unicode Consortium festgelegt wurde, während Emoticons von jedem individuell erstellt werden können.
Insgesamt haben beide ihre eigene Art, unsere Nachrichten mit Persönlichkeit zu füllen. Dennoch ersetzen in der heutigen Zeit Emojis immer mehr Emoticons, da diese einfacher einzusetzen sind und mehr kulturelle Diversität, wie z. B. verschiedene Hautfarben, aufweisen.
Geschichte des Emoticon
Schon vor vielen Jahrhunderten experimentierten Schriftsetzer mit der Urform des Emoticons, dem Strichmännchengesicht. Dabei nutzten sie Satzzeichen oder Buchstaben, um Gefühlszustände oder Ausdrucksweisen darzustellen. Mit der Einführung des Typendrucktelegrafen durch David Edward Hughes wurden dann auch einige stilisierte Gesichter aus den vorhandenen Typen verwendet.
Der Ursprung der heute bekannten Emoticons liegt in den 1960er Jahren. Der Grafikdesigner Harvey Ball gilt als einer der ersten Entwickler dieser Bildchen. Seine Idee war es, einen Smileys oder auch lachenden Gesichtsausdruck als Symbol für gute Laune zu nutzen. Ab 1981 enthielt der ASCII-Zeichensatz einen schwarzen und einen weißen Smiley in Pixelgrafik, welche später um ein trauriges Smiley ergänzt wurden.
Am 19. September 1982 schlug der spätere Informatikprofessor Scott E. Fahlman vor, ein ASCII-Zeichen zu verwenden, um ein lächelndes Gesicht darzustellen. Dieser Vorschlag kam nach ironischen Missverständnissen und Witzen in einem Bulletin Board der Carnegie Mellon University zustande. Was als einfache Idee begann, verbreitete sich rasend schnell über das ARPANET.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine Vielzahl von Emoticons und Emojis, die emotive Gefühlszustände, aber auch Ausdrücke des Alltags darstellen können. Heute kennt nahezu jeder die kleinen Symbole aus der digitalen Kommunikation und sie haben sich zu einem wichtigen Bestandteil unserer Online-Kultur entwickelt.
Funktion des Emoticon
Emoticons sind in der heutigen Internetkommunikation allgegenwärtig und erfüllen verschiedene Funktionen. Sie dienen dazu, Gefühle und Stimmungen auszudrücken, die durch reinen Text schwer vermittelbar sind. Hierbei kann es sich um Gesten, Mimik oder Stimmausdruck handeln, die bei einer direkten Konversation deutlich erkennbar wären.
Auch Rechts- oder Linkshänder können durch die Verwendung von Emoticons ihre Vorlieben oder auch individuelle Merkmale zum Ausdruck bringen. Darüber hinaus können Emoticons auch dabei helfen, die soziale Rolle des Schreibenden zu unterstreichen oder zu verändern. So kann beispielsweise ein zwinkerndes Smiley ausdrücken, dass eine Aussage nicht ganz ernst gemeint ist.
Beispiele für Emoticons
Emoticon | Bedeutung |
🙂 🙂 =) :] :c), für Linkshänder: (-: | lächelndes Gesicht, Humor, Freude |
:-))) 😀 ;D 😀 =D xD XD | Gelächter, Grinsen |
🙁 🙁 =( :[ | trauriges Gesicht, unglücklich |
:’( :’( | weinendes Gesicht, Trauer |
😉 😉 ;] | Augenzwinkern, “nimms nicht so ernst” |
😛 :b :p 😛 | Zunge herausstrecken, frech sein |
Japanische Emoticons
In Japan gibt es eine einzigartige Art von Emoticons, die als Kaomoji bezeichnet werden. Im Gegensatz zu westlichen Emojis bestehen Kaomojis aus komplexen Kombinationen, die einen Ausdruck, ein Gefühl oder eine Situation visuell abbilden und werden oft horizontal geschrieben, was sie von vertikal ausgerichteten westlichen Emoticons unterscheidet. Allerdings kann deren Darstellungsweise für westliche Betrachter, die nicht mit ihrem Gebrauch vertraut sind, oft schwer zu verstehen sein. Trotzdem erfreuen sich diese japanischen Emoticons seit etwa dem Jahr 2000 auch im Westen großer Beliebtheit, vor allem bei jungen Menschen.
Das Besondere an japanischen Emoticons ist ihre Erweiterung der Ausdruckspalette. Denn diese setzen sich nicht nur aus ASCII-Zeichen zusammen, sondern auch aus japanischen Schriftzeichen, insbesondere aus Katakana. Kaomojis sind in der japanischen Popkultur sehr präsent und werden in vielen Bereichen verwendet, von der Textkommunikation bis hin zu Anime und Manga. Mit diesen Emoticons können Gefühle und nuancierte Ausdrucksweisen genau dargestellt werden, was besonders in der digitalen Kommunikation von Bedeutung ist.
Emoticon | Bedeutung |
(^_^) (verkürzt: ^_^) | offenes Lachen |
(^.^) | verhalten lächeln |
\(^_^)/ \o/ | Hurra! |
(^_^)/” | Winken |
(>_<) | wütend oder autsch |
(-_-) | genervt |
(-.-)ZZZ | schlafen |
^______^ | breites Grinsen |
Koreanische Emoticons
Die in Südkorea verwendeten Emoticons werden zum größten Teil über koreanische Buchstaben und nicht über ASCII ausgedrückt. Sie sind, wie die japanischen Kaomojis, ebenfalls horizontal ausgerichtet. Koreanische Emoticons haben sich aufgrund des im Westen eher unüblichen Zeichensatzes hierzulande nicht so stark verbreitet wie die japanischen Kaomojis.
Emoticon | Bedeutung |
ㅋㅋㅋ | kekeke, lachen, vgl. lol |
ㅠ_ㅠ | weinen |
ㅎㅎㅎ | hehehe, lachen |
ㅎㅁㅎ | singen |
Wann und wo werden Emoticons und Emojis genutzt?
Emoticons und Emojis sind heutzutage ein fester Bestandteil unserer digitalen Kommunikation. Sie werden genutzt, um Emotionen, Stimmungen und Reaktionen auszudrücken, die durch reinen Text oft schwer vermittelbar sind. Die Verwendung von Emoticons und Emojis ist weit verbreitet, vor allem in Chats, sozialen Netzwerken und E-Mails.
Sie dienen dazu, Textnachrichten aufzulockern und das geschriebene Wort mit einer persönlicheren Note zu versehen. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Absichten einer Nachricht deutlicher verständlich zu machen. Zudem können sie auch als Ausdrucksmittel dienen, um Humor oder Ironie zu verdeutlichen.
Doch welche Rolle spielen sie auf der Beziehungsebene zwischen Partnern? Oft werden sie als Ergänzung zu geschriebenem Text verwendet, um die Bedeutung einer Aussage zu verdeutlichen oder ein Gefühl auszudrücken. So können sie bei Streitigkeiten oder Missverständnissen helfen, falsche Annahmen zu vermeiden oder zu klären. Auch können sie der Beziehung eine spielerische Note verleihen und die Kommunikation auf eine lustige und ironische Weise bereichern.
Trotzdem sollten Emojis und Emoticons kein Ersatz für das direkte Gespräch sein, da sie keine nonverbale Kommunikation wiedergeben können. Sie sollten eher als Ergänzung dienen, um das Gesagte zu untermalen und dem Partner einen visuellen Kontext zu bieten.
Emoticons und SEO
Die Frage, ob Suchmaschinen die Zeichenketten von Emoticons auslesen können, bleibt ein Rätsel. Sie sehen für einen Crawler wie bloße Zeichenketten aus und können von diesen nicht in einen semantischen Zusammenhang gebracht werden. Nur Menschen können in den Zeichenketten die Gesichter erkennen. Diese Erkenntnis hat Auswirkungen auf die User Experience, da Nutzer Emoticons mit menschlichen Emotionen verbinden.
Daher können sie als Trust-Elemente gesehen werden und möglicherweise die Verweildauer auf der Website erhöhen, wenn sie angemessen eingesetzt werden. Natürlich hängt dies auch von den Zielen der Website ab. Da Suchmaschinen Emoticons nicht vollständig verstehen können, sollten Webseitenbetreiber sie nur dezent verwenden.
Vorteile und Nachteile beim Einsatz von Emoticons im Marketing
Emoticons und Marketing sind ein interessantes Paar. Durch den Einsatz von Emoticons können Unternehmen auf effektive Weise mit ihren Kunden kommunizieren. Eine Studie zeigte, dass eine Botschaft oder Nachricht mit Emoticons eine höhere Öffnungsrate und Klickraten aufweisen kann. Emoticons vermitteln nicht nur Gefühle, sondern können auch die Marke eines Unternehmens verstärken. Sie sind eine schnelle Möglichkeit, um Kunden auf die Marke aufmerksam zu machen und Emotionen zu vermitteln. Emoticons sind jedoch nicht in allen Marketingstrategien sinnvoll, da sie möglicherweise nicht zur Professionalität des Unternehmens passen.
Emoticons können Marketingstrategien selbstverständlich auch negativ beeinflussen. Eine übermäßige Verwendung von Emoticons kann schnell als unseriös empfunden werden und das Image des Unternehmens schädigen. Wenn das Unternehmen das falsche Emoticon verwendet oder es in einem unangemessenen Kontext einsetzt, kann dies zu Missverständnissen führen und das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen. Darüber hinaus sind Emoticons in manchen Marketingstrategien einfach unangebracht, wie zum Beispiel in einer seriösen Geschäftskommunikation.
Unternehmen sollten also darauf achten, angemessene und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln, bei denen Emoticons sinnvoll eingesetzt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.