Virales Marketing

Was ist virales Marketing? Einfach erklärt!

Virales Marketing ist eine Strategie, die genutzt werden kann, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine virtuelle Idee bekannt zu machen und Mundpropaganda zu erzeugen. Dabei geht es darum, etwas zu schaffen, das so wertvoll oder attraktiv ist, dass die Menschen die Werbebotschaft (z.B. ein Werbespot) in ihrem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis auf sozialen Medienplattformen verbreiten wollen

Das weite Verbreiten dieser Art von Inhalten führt zu einer höheren Markenbekanntheit und letztendlich zu mehr Umsatz. Virales Marketing hat auch das Potenzial, den Website-Verkehr durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu steigern, wenn ein Artikel relevante Schlüsselwörter und Phrasen enthält, die dazu beitragen, den Verkehr durch die Suche der Konsumenten zu erhöhen. 

Ziele des viralen Marketings

Virales Marketing ist eine Strategie, mit der Unternehmen ihre Markenbekanntheit steigern und ein größeres Publikum erreichen können. Eine erfolgreiche virale Kampagne kann zu einem exponentiellen Wachstum der Interaktion der Konsumenten mit der Marke führen, was wiederum den Umsatz steigert. Die Ziele des viralen Marketings sind von Marke zu Marke unterschiedlich, aber im Allgemeinen geht es um ansprechende Inhalte, die die Betrachter dazu ermutigen, das Material mit ihren eigenen Netzwerken zu teilen – die Werbebotschaft wird sich so weiterverbreiten. 

Die Inhalte sollten leicht konsumierbar sein und sich schnell und einfach weiterleiten lassen. Außerdem sollten die Inhalte so zugeschnitten sein, dass sie auch ein Publikum ansprechen, das mit der Marke noch nicht vertraut ist. Der Aufbau einer Emotionalität zwischen den Verbrauchern und dem Produkt oder der Dienstleistung kann auch dazu beitragen, eine positive Stimmung für das Produkt zu erzeugen, was zu einem größeren Erfolg für das Unternehmen führt.

So entsteht die Viralität der Beiträge

Das Prinzip des virales Marketings schafft Beiträge, die sich organisch und exponentiell von einem Konsumenten zum anderen verbreiten. Der Erfolg eines viralen Posts hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, z. B. dem Unterhaltungswert des Inhalts, dem Timing und einer außergewöhnlichen Präsentation oder Produktionsqualität. Um in einem überfüllten Online-Raum hervorzustechen, muss der Beitrag kreativ und ansprechend genug sein, um die Aufmerksamkeit der Betrachter schnell auf sich zu ziehen, indem er ihnen etwas Einzigartiges, Informatives, Attraktives oder Humorvolles bietet. 

Allzu oft unterschätzen Unternehmen, wie viel Aufwand nötig ist, um eine emotional überzeugende Werbebotschaft zu erstellen, die sich viral verbreitet. Das Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten, die geteilt werden können, erfordert eine sorgfältige Planung, eine strategische Ausführung und eine konsequente Nachverfolgung, um eine maximale Reichweite zu gewährleisten. Wenn der anfängliche Schwung erst einmal in Gang gekommen ist, kann er über einen langen Zeitraum hinweg ohne zusätzliche Kosten stetig weitergehen.

Verbreitungsmöglichkeiten für virales Marketing

Virales Marketing kann eine sehr erfolgreiche Form der Werbung sein, wenn es strategisch eingesetzt wird. Um ein Produkt oder eine Werbekampagne durch virales Marketing bekannt zu machen, sollte man sich gut überlegen, wie man Informationen und Gelegenheiten zum Engagement über viele verschiedene Plattformen verbreitet. 

Social-Media-Kanäle wie Twitter, Instagram und Facebook bieten großartige Möglichkeiten, um potenzielle Verbraucher zu erreichen, aber ein Blick darüber hinaus bietet einen umfassenderen Ansatz: Messaging- und Video-Sharing-Apps wie WhatsApp und YouTube sind ebenfalls wichtig! Eine Omnichannel-Strategie ist wichtig, da verschiedene Menschen unterschiedliche Vorlieben haben. Je nach Ziel der Kampagne erzielt man auch mit der Verbreitung von Informationen über Zeitungen, digitale Plakate und Poster hervorragende Ergebnisse. Solange es gut durchgeführt wird, bietet virales Marketing einige Möglichkeiten der Verbreitung mit viel Potenzial.

Erfolgsfaktoren für virale Marketingkampagnen

  • Fesselnde Inhalte: Damit eine Werbekampagne viral geht, ist es wichtig, Inhalte zu erstellen, die ansprechend und unterhaltsam sind. Die Inhalte sollten kreativ, anregend und einprägsam sein. Außerdem sollten sie auf die Zielgruppe zugeschnitten sein, um effektiv zu sein.
  • Strategisches Timing: Das Timing spielt bei viralen Kampagnen eine wichtige Rolle, da die Konsumenten teilen Beiträge eher, wenn sie zeitgemäß und relevant sind. 
  • Klares Ziel und Vorgehen: Damit eine virale Marketingkampagne erfolgreich ist, ist es wichtig, ein klares Ziel und einen klaren Ansatz zu haben. Dazu müssen die Vermarkter zunächst das gewünschte Ergebnis der Kampagne bestimmen und dann eine effektive Strategie entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen. Hier werden in der Regel die ersten Multiplikatoren und Kanäle für die Verbreitung festgelegt Das Ziel jeder viralen Kampagne sollte es sein, eine große Anzahl von Menschen in kurzer Zeit wie ein Lauffeuer zu erreichen und es kosteneffizient tun.
  • Verstärkung: Um den Erfolg zu sichern, ist es wichtig, vor dem Start einer Kampagne einen Plan zur Verstärkung der Reichweite zu erstellen. Dazu gehört der Einsatz von Influencern und Meinungsführern oder bezahlter Werbung, aber auch die Entwicklung einer starken organischen Anhängerschaft in den sozialen Medien.
  • Nachbereitung: Jede erfolgreiche virale Kampagne erfordert eine konsequente Nachbereitung, um maximale Reichweite und Engagement zu gewährleisten. Unternehmen sollten auf alle Rückmeldungen und Kommentare achten, die sie erhalten, denn so können sie ihre Strategien bei Bedarf anpassen. Außerdem sollten Unternehmen nach neuen Möglichkeiten suchen, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Das hilft, Beziehungen aufzubauen, die wiederum die Markentreue und das Vertrauen stärken.

Beispiele für virale Marketingkampagnen

Edeka

Eine der größten Supermarktketten in Deutschland, ist durch eine ihrer viralen Kampagnen bekannt geworden. In der Weihnachtszeit 2016 veröffentlichte Edeka eine emotional ergreifende Werbekampagne mit dem Titel „Heimkommen“, die zu einer weltweiten Sensation wurde. Im Kern ging es um einen älteren Mann, der den Kontakt zu seinen Kindern verloren hat, die von zu Hause weggezogen sind, aber die Botschaft am Ende – „Egal was passiert, Edeka ist für dich da“ – wurde zu einer herzlichen Erinnerung daran, die Familie während der Feiertage zu schätzen. Alle, von Medienkritikern bis hin zu Zuschauern im Internet, waren von dieser kreativen Kampagne begeistert. 

Die „Supergeil“-Kampagne von Edeka war ebenfalls ein voller Erfolg! Nach mehr als 12 Millionen Klicks auf YouTube kann man mit Sicherheit sagen, dass dieser Werbespot die Erwartungen aller Beteiligten übertroffen hat und viral gegangen ist. Obwohl eintönige Themen zu ähnlich trockenen Kampagnen führen können, hat Edeka in diesem Fall mit seiner skurrilen Herangehensweise die Idee verbreitet und zu etwas Besonderem gemacht, das bei den Zuschauern aus nah und fern gut ankam. 

Moorhuhn

1999 ahnten die wenigsten, dass ein scheinbar harmloses Spiel zur Jagd auf ein virtuelles Moorhuhn eine Internet-Sensation auslösen würde. Sie ahnten nichts von der Macht der Mundpropaganda, geschweige denn von dem Erfolg, der folgen sollte. Das Spiel wurde ursprünglich von dem führenden schottischen Whiskeyhersteller Johnnie Walker entwickelt, um seine Marke zu bewerben. 

Überraschenderweise war diese Werbekampagne trotz ihrer Anonymität sehr erfolgreich; Millionen jagten nach den schwer fassbaren Moorhühnern, ohne zu wissen, für wen sie da waren. Obwohl sie keine direkte Markenbekanntheit erlangten, war diese subtile Marketingkampagne an sich schon ein großer Erfolg – zweifellos hat sie die Bekanntheit und Verbreitung der Produkte von Johnnie Walker gesteigert!

Vorteile des viralen Marketings

Virales Marketing kann eine sehr effektive Art der Werbung sein, da es auf Mundpropaganda und das Teilen in sozialen Medien setzt, um die Botschaft des Unternehmens zu verbreiten. Indem sie sich eine etablierte Nutzerbasis zunutze machen, können Unternehmen schnell eine große Anzahl von Verbrauchern auf der ganzen Welt erreichen. Diese Methode ist kosteneffizient, da sie vorhandene Ressourcen wie bestehende Inhalte und Websites nutzt, anstatt teure Anzeigen oder Kampagnen zu schalten

Das Potenzial für kostenlose Werbung und massive Aufmerksamkeit überwiegt bei weitem die damit verbundenen Kosten; wenn ein Produkt oder eine Marke viral geht, kann man nicht sagen, wie viele Menschen es sehen werden! Da diese Art des Marketings auf bereits existierende Influencer zurückgreift, ist es außerdem wahrscheinlicher, dass Unternehmen bei Kunden, die sich bereits für ihre Produkte interessieren, auf offene Ohren stoßen – so wird sehr gezielt verbreitet. Alles in allem bietet das virale Marketing viele positive Aspekte wie schnellere Ergebnisse und eine größere Reichweite als andere traditionelle Methoden.

Nachteile des viralen Marketings

Im Bereich des digitalen Marketings ist das virale Marketing ein beliebtes Instrument für Unternehmen, um ihre Reichweite und ihren potenziellen Kundenstamm zu vergrößern. Virales Marketing bietet jedoch nicht nur positive Aspekte. Einer davon ist die fehlende Kontrolle darüber, wie eine Botschaft bei den Verbrauchern ankommt. Die Unternehmen haben keine Möglichkeit zu verfolgen, wie die Menschen auf ihre Marketingkampagnen reagieren, und können unerwünschte Reaktionen, die nach der Markteinführung ihres Produkts auftreten, nicht verhindern. 

Außerdem ist der Erfolg viraler Kampagnen nicht vorhersehbar – es gibt keine Garantie dafür, dass eine bestimmte Kampagne online populär wird oder die gewünschte Zielgruppe erreicht. Das bedeutet, dass Unternehmen finanzielle Investitionen riskieren, ohne dass sie eine garantierte Rendite aus ihrer Kampagne ziehen können. Obwohl sie für viele Unternehmen ein brauchbares Instrument ist, sollte sie aufgrund dieser potenziellen Risiken mit Vorsicht eingesetzt werden.

Wie kann man den Erfolg einer Marketingkampagne messen?

Die Messung des Erfolgs einer Kampagne ist ein wichtiger Teil des Prozesses, denn so können Unternehmen feststellen, welche Strategien funktionieren und welche nicht. Diese Daten können dann als Grundlage für künftige Entscheidungen über die Gestaltung von Kampagnen und die Durchführung von Initiativen dienen. Eine Möglichkeit, die Viralität einer Kampagne zu messen, ist die Verfolgung von Key Performance Indicators (KPIs) wie Besucherzahlen, Klickraten, Konversionen und Umsatzvolumen. 

Außerdem sollten Unternehmen das Kundenfeedback zu ihren Marketingmaßnahmen überprüfen und die Taktiken entsprechend anpassen. Und schließlich hilft die Überwachung der Kapitalrendite (ROI) den Vermarktern dabei festzustellen, ob sich die in eine bestimmte Kampagne investierten Ressourcen langfristig gelohnt haben. Wenn Unternehmen die Daten all dieser Indikatoren im Laufe der Zeit auswerten, können sie sicherstellen, dass ihre Kampagnen erfolgreich sind!